Das Fundament meines Coaching-Ansatzes ist die bedingungslose positive Wertschätzung meiner Klient:innen, um ihnen dabei zu helfen, sich selbst in ihrer Gesamtheit anzunehmen – auch die Teile von ihnen, die sie nur schwer akzeptieren können – und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Jeder Mensch bringt sein eigenes, einzigartiges Paket an persönlichen Eigenschaften, Träumen, Leidenschaften, Zielen und Grundwerten mit, und manchmal stehen diese im Widerspruch zueinander – das ist Teil des Menschseins. Das anzuerkennen ist oft der erste Schritt hin zur Veränderung.
Im Coaching geht es immer darum, eine herausfordernde Situation von allen Seiten zu betrachten, um dann konkrete Ziele zu definieren und Lösungen herauszuarbeiten, um diese zu erreichen.
Im Coachingprozess geht es darum, herauszufinden, was einem wirklich wichtig ist (die eigenen Werte), und Schritte zu unternehmen, um in Übereinstimmung mit diesen Werten zu leben.
Die Ziele, die Sie in meinem Coachingprozess entwickeln, sind immer Wertebasiert. Dies kann in Bereichen wie Beziehungen, Arbeit, Gesundheit, persönlichem Wachstum und gesellschaftlichem Engagement sein.
„Ich widerspreche mir selbst?
Nun gut, ich widerspreche mir selbst.
(Ich bin ja weiträumig, ich enthalte Vielheiten.)“
– Walt Whitman, Song of Myself
… wenn Sie sich von Stress überwältigt fühlen und Strategien zur effektiven Bewältigung benötigen.
… wenn Sie in Konflikten immer wieder an Grenzen stoßen, und etwas daran ändern möchten.
… wenn Sie immer wieder Dinge aufschieben, obwohl Sie die negativen Konsequenzen des Prokrastinierens (“Aufschieberitis”) für Ihr Wohlbefinden klar erkennen.
… wenn Sie nach einer gesünderen Work-Life-Balance suchen, um ein zufriedeneres Leben zu führen.
… wenn Sie vor einer großen Lebensveränderung stehen, wie z.B. dem Ruhestand oder dem Start einer neuen Karriere, und sich Unterstützung bei der Suche nach Klarheit wünschen.
… wenn Sie immer wiederkehrende private oder berufliche Themen , die sich scheinbar nicht lösen lassen.
Beim interkulturellen Coaching werden viele Werkzeuge und Ansätze aus dem „regulären Coaching“ verwendet. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass Themen wie kulturelle Unterschiede, „Kulturschock“ und persönliche Herausforderungen (und Wachstumschancen!) im Zusammenhang mit dem Leben in einer anderen Kultur in unseren Sitzungen besondere Beachtung finden.
… Sie in naher Zukunft in ein anderes Land ziehen, um zu arbeiten oder Ihre:n Partner:in zu begleiten.
… Sie aus einem anderen Land nach Deutschland gezogen sind und Schwierigkeiten haben, sich an die neue Umgebung oder die Arbeitskultur anzupassen.
Letztendlich sind die Grenzen zwischen „normalem“ und interkulturellem Coaching fließend und es besteht keine Notwendigkeit, sich für das eine oder andere zu entscheiden – beides ist Coaching.
Meine Leidenschaft ist es, Menschen dabei zu begleiten, durch persönliche Veränderungen und Herausforderungen zu navigieren und in neuen kulturellen Umgebungen erfolgreich zu sein.
Ich bin zertifizierter systemischer Coach und zertifizierter Trainer für interkulturelle Kommunikation und habe außerdem einen Abschluss in Sinologie und vergleichender Religionswissenschaft.
Neben der Arbeit mit meinen Klient:innen bin ich auch als Lehrcoach für das Coaching-Programm am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Mainz tätig.
Langjährige Aufenthalte in meiner „zweiten Heimat“ Taiwan und die Beschäftigung mit fernöstlichen Religionen haben mich nachhaltig geprägt. In meiner Coachingpraxis erweisen sich Einsichten aus Buddhismus und Daoismus als hervorragende Ergänzung zu den Prinzipien der humanistischen Psychologie und des systemischen Coachings.
Ich biete ein kostenloses Erstgespräch von 20 bis 30 Minuten (online oder telefonisch). Dieses Gespräch dient zum einen dazu, zu klären, ob ein Coaching die geeignete Maßnahme für Ihr Anliegen ist. Im Lauf des Vorgesprächs wird sich die wichtigste Frage klären: Fühlen Sie sich „gut aufgehoben“ und können sich vorstellen, mit mir zusammenzuarbeiten. Ein vertrauensvolles Verhältnis ist der wichtigste Wirkfaktor für ein erfolgreiches Coaching.
Wie lange dauert ein Coaching?
Eine Coachingsitzung hat in der Regel 90 Minuten. Erfahrungsgemäß dauert das Coaching insgesamt vier bis fünf Sitzungen. Die Zeitspanne zwischen den Coachings beträgt meistens zwischen zwei und vier Wochen. Sie müssen sich nicht festlegen, wie viele Sitzungen Sie machen möchten.
Wo findet das Coaching statt?
Ich glaube, dass der direkte Kontakt und eine neutrale Umgebung für eine gute Zusammenarbeit förderlich ist, deshalb arbeite ich am liebsten mit meinen Klienten in meinem Praxisraum in der Beethovenstraße 35a im Frankfurter Westend.
Auf Wunsch biete ich jedoch auch Online-Coaching an, oder komme zu Ihrem Arbeitsplatz, sofern geeignete Räumlichkeiten vorhanden sind.
Das Coaching kann wahlweise auch auf Englisch stattfinden.
Sie haben Interesse an einem Coaching mit mir? Nehmen Sie gern Kontakt auf.